So erstellen Sie eine Visualisierung der Produkt-Roadmap für die Produktentwicklung

Lesedauer: etwa 7 Min.

Es besteht kein Zweifel, dass visuelle Elemente die Kommunikation und das Verständnis auf eine Weise verbessern können, die mit Text allein nicht möglich ist. Dennoch arbeiten und kommunizieren viele Entwicklungsteams weiterhin in einer Besprechung nach der anderen mit unterschiedlichen, textlastigen Programmen wie Tabellenblättern, Wikis und schriftlichen Berichten.

In der schnelllebigen Welt der agilen Entwicklung können Kommunikationslücken und Verzögerungen zu kostspieligen Zeitverlusten und Ineffizienzen führen.

Mit einer Produkt-Roadmap können Produktmanager die Kommunikation optimieren und solche Verzögerungen vermeiden, indem die Strategie, Ziele und Aufgaben des Unternehmens in leicht verständlichen Diagrammen und Prozessmodellen gesammelt und dokumentiert werden.

Aber wie genau sieht die Visualisierung eine Roadmap in der Produktentwicklung aus?

Was ist eine Produkt-Roadmap?

Eine Produkt-Roadmap hilft Einzelpersonen – oder in den meisten Fällen Gruppen und Teams – zwischen zwei Punkten zu navigieren, genau wie jede andere Karte. Diese Diagramme zeigen jedoch nicht physische Standorte, sondern die Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung im Laufe der Zeit. Hinter jeder Produkt-Roadmap steht dieselbe Frage: „Wie bringen wir unser Produkt von seinem aktuellen Stand zu dem, den wir in x Monaten erreichen wollen?“

Die übergeordnete Struktur einer Produkt-Roadmap ist zweigeteilt: Auf der Makroebene stellt ein fertiges Roadmap-Diagramm sowohl einen Überblick über die Produktstrategie als auch einen Zeitplan dar. Alle anderen Elemente der visuellen Roadmap fügen sich in diesen größeren Rahmen ein. (Mehr zu den Bestandteilen einer Produkt-Roadmap im nächsten Abschnitt.)

In ihrer effektivsten Form halten Produkt-Roadmaps alle Beteiligten – von Entwicklern bis hin zu Führungskräften und Investoren – informiert. Sie bieten jedem Team eine einzige Quelle, die die Aktionspläne für die Weiterentwicklung eines Produkts beschreibt, und kommunizieren die Rolle jedes Teams innerhalb dieses Plans.

Nun, da wir ihren Zweck festgelegt haben, lassen Sie uns ein Beispiel für eine Produkt-Roadmap betrachten.

Im untenstehenden Diagramm wird die Entwicklung eines Softwareprodukts (in diesem Fall Lucidchart) über ein Jahr hinweg dargestellt. Jede Spalte eines Verantwortungsbereichs steht für ein Quartal, während die Zeilen verschiedene Teams repräsentieren; Produktfunktionen werden in das resultierende Raster eingefügt. Auf einen Blick können Entwickler nicht nur die Aufgaben ihres Teams, sondern auch den Zeitrahmen für diese Ziele und den jeweiligen Fertigstellungsstatus erkennen.

Beispiel für Produkt-Entwicklungsplan
Vorlage für einen Produkt-Entwicklungsplan (klicken Sie auf das Bild, um es vergrößert in Lucidchart anzuzeigen)

Obwohl dieses Diagramm auf Entwickler ausgerichtet ist, könnte die Zielgruppe breiter sein. Eine Produkt-Roadmap kann entscheidend sein, um die Zustimmung von Führungskräften oder externen Stakeholdern zu gewinnen und sollte entsprechend geteilt werden. Schließlich gilt: Je informierter und kommunikativer die Stakeholder sind, desto reibungsloser läuft alles.

Teile einer Roadmap-Visualisierung

Typischerweise deckt eine Produkt-Roadmap einen größeren Zeitraum (ein Jahr oder mehr) ab und zerlegt übergeordnete Ziele in kleinere, überschaubare Aufgaben. In einem agilen Umfeld ermöglicht diese Roadmap den Entwicklern, auf konkrete Ziele hinzuarbeiten und schrittweise Releases zu liefern, während sie die Flexibilität bewahren, Anpassungen an laufendes Feedback, sich ändernde Märkte und andere Variablen vorzunehmen.

Um diese Hierarchie von Zielen und Aufgaben zu visualisieren, wird das Roadmap-Diagramm in mehrere Teile unterteilt.

Stories

Stories befinden sich auf der detaillierten Ebene Ihrer visuellen Roadmap. Eine User Story ist eine Entwicklungsaufgabe, die darauf abzielt, ein spezifisches Ziel im Produkt zu erreichen. Sie beschreibt das gewünschte Ergebnis für ein Stück Benutzerfunktionalität innerhalb einer Produktfunktion. Mit anderen Worten, eine Story veranschaulicht die gewünschte Funktion einer User-Persona innerhalb einer Produktfunktion.

Die Beschreibung von Aufgaben im Hinblick auf die Bedürfnisse der Nutzenden hilft Entwicklern und anderen Stakeholdern, mit der Produktvision auf einer Linie zu bleiben und sich auf die zugrunde liegenden Ziele jeder Aufgabe zu konzentrieren.

User Stories werden in der Regel in schnellen Sprints abgeschlossen. Eine Gruppe verwandter Stories bildet ein Epic.

Epics

Ein Epic ist ein Arbeitsbereich, der eine Reihe von zusammenhängenden und voneinander abhängigen Aufgaben oder Stories (auch „Issues“ genannt) umfasst. Sie erstrecken sich in der Regel über längere Zeiträume (oft drei oder vier Monate) und haben ein einheitliches Ziel.

Initiativen

Initiativen sind hochrangige Bemühungen, die oft die Arbeit von Teams aus dem gesamten Unternehmen umfassen. Die Arbeit wird in Epics unterteilt, zu denen Beiträge mehrerer Teams und Stakeholder gehören.   

Themen

Auf der höchsten Ebene organisieren visuelle Roadmaps Aufgaben unter übergeordneten Themen. Themen sind eine einfache Möglichkeit, Aufgaben innerhalb eines Projekts zu kennzeichnen und zu kategorisieren, und sie entsprechen oft den Zielen oder Kernwerten der Organisation.

Indem Sie Ihr Projekt an zielorientierte Themen knüpfen, wird Ihr Team verstehen, wie seine individuellen Aufgaben mit dem übergeordneten Ziel zusammenhängen. Zudem können Sie fundiertere Entscheidungen über die Produktentwicklung treffen und leichter die Zustimmung der wichtigsten Stakeholder gewinnen – so bleibt Ihr Projekt auf Kurs und im Zeitplan.

Nehmen wir an, eines Ihrer Themen ist die Optimierung des Checkout-Prozesses (um die Warenkorbabbrüche zu reduzieren). Zu den Aufgaben, die diesem Thema zugewiesen werden, könnte zum Beispiel gehören, die Anzahl der Schritte beim Checkout zu verringern (z. B. Eingabe von Kreditkartendaten, Erstellung eines Kontos usw.), die Checkout-Seite zu vereinfachen und mehrere Zahlungsoptionen hinzuzufügen.

Wenn die Roadmap-Visualisierung jedoch anderen Teams präsentiert wird, könnte die Führung vorschlagen, Funktionen hinzuzufügen, die nicht wirklich mit dem Thema übereinstimmen.

Zum Beispiel möchte das Marketing-Team möglicherweise eine kurze Umfrage hinzufügen, um Kundeneinblicke in das Kauferlebnis zu erfassen. Aber das stimmt nicht mit Ihrem Thema überein, den Checkout-Prozess zu vereinfachen.

Da Sie ein klares Thema in der Roadmap festgelegt haben, ist es einfacher, Nein zu sagen und Ihre Entscheidung gegenüber den Stakeholdern zu rechtfertigen. Obwohl die Umfrage wertvolle Daten über das Verhalten und die Präferenzen der Kunden liefern könnte, widerspricht ihre Einbindung in den Bestellprozess einem der Projektziele: die Vereinfachung des Bestellprozesses.

So erstellen Sie eine Visualisierung der Produkt-Roadmap

Jede Visualisierung einer Produkt-Roadmap sieht je nach den Anforderungen des Projekts ein wenig anders aus, aber es gibt bestimmte Praktiken, die die Erstellung Ihrer eigenen ein wenig erleichtern.

Wenn Sie mit der Erstellung einer Produkt-Roadmap beginnen, ist die Struktur von entscheidender Bedeutung. Eine gut strukturierte Roadmap ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass jeder die Strategie und seine Rollen innerhalb des Rahmens versteht. Um sicherzustellen, dass Ihr Roadmap-Diagramm angemessen strukturiert ist, arbeiten Sie von oben nach unten, von Makro zu Mikro.

1. Erstellen Sie eine übergeordnete Struktur

Was ist das Endziel, und wann möchten Sie es erreichen? Mit einem festgelegten Zeitrahmen können Sie entscheiden, wie Sie die Dauer jeder Aufgabe messen möchten – dies können Quartale, Monate usw. sein. Diese Zeiteinheiten werden die Spalten Ihres Diagramms sein.

2. Listen Sie die internen Stakeholder auf

Wer wird zur Entwicklung des Produkts beitragen? Um eine übermäßig komplexe Roadmap zu vermeiden, sollten Sie diese Stakeholder pro Team und nicht einzeln berücksichtigen (es kann Ausnahmen geben). Die Zeilen Ihres Diagramms sollten dieser Liste entsprechen.

Konsultieren Sie die Liste der Stakeholder, während Sie das übergeordnete Ziel in kleinere Aufgaben unterteilen. Indem das Projekt in strategie- und zielorientierte Arbeiten (von Themen bis zu User Stories) unterteilt wird, bleiben alle Beteiligten auf dem gleichen Stand, sodass das Produkt während des gesamten Entwicklungszyklus auf Kurs bleibt.

3. Fügen Sie Ihrer Roadmap spezifische Aufgaben hinzu

Sobald Sie Stories, Epics usw. festgelegt haben, fügen Sie diese kleineren Elemente in Ihr Diagramm ein – sie sollten dem entsprechenden Team zugeordnet und für die richtige Dauer angesetzt werden.

Das fertige Diagramm sollte wie das Beispiel für eine Produkt-Roadmap aussehen, das weiter oben in diesem Beitrag gegeben wurde.

Tipps und Tricks zur Erstellung einer Produkt-Roadmap

1. Verwenden Sie Swimlanes

Swimlanes zeigen visuell, wer wann für welche Aufgabe verantwortlich ist. Sie klären die Rolle jedes Teams während eines Projekts und verbessern die Übergabe von Aufgaben und die Kommunikation.

2. Links zu relevanten Daten

Wenn Sie Ihre Produkt-Roadmap überprüfen, sollten Sie, wann immer möglich, Links zu relevanten Daten (z. B. Dateien, Dokumente, Inhalte usw.) einfügen. Dies konsolidiert Informationen: Anstatt in einer separaten Sammlung von Dokumenten und Dateien zu navigieren, können sich die Stakeholder einfach die Produkt-Roadmap ansehen.

Eines der Hauptprobleme für Projektmanager ist der Zusammenbruch der Kommunikation und des Informationsflusses zwischen Teams. Indem Sie Daten direkt in der Roadmap zugänglich machen, können Sie solche Kommunikationsprobleme vermeiden. Teammitglieder müssen nicht in Ordnern oder Kontaktlisten nach den benötigten Informationen suchen, was Kommunikationsengpässe reduziert und die Effizienz erhöht.

3. Verwenden Sie Formatierung, um die Übersichtlichkeit zu verbessern

Die Formatierung Ihrer Produkt-Roadmap sollte nicht einfach nur visuell ansprechend sein. Beispielsweise könnten Sie einen Farbcode für Ihre Roadmap festlegen, indem Sie die Farben der Aufgaben entsprechend ihrem Entwicklungsstadium ändern. Sie können auch Symbole einfügen, um den Fertigstellungsgrad einer Aufgabe anzuzeigen. Diese Art der Formatierung bietet auf einen Blick Informationen über den Aufgabenfortschritt und die Teamausrichtung.

4. Berücksichtigung der Zielgruppe

Bevor Sie eine Produkt-Roadmap mit Stakeholdern teilen, sollten Sie deren Rolle bei der Produktentwicklung berücksichtigen. Müssen sie Details kennen (Veröffentlichungsdaten usw.)? Meistens benötigen externe Stakeholder weniger Informationen als beispielsweise Entwicklungsteams. Generell sollten Sie vermeiden, externen Stakeholdern konkrete Zeitrahmen zu nennen – andernfalls könnten Sie an eine Frist gebunden werden, auf die Sie nicht vorbereitet sind.

5. Einfach ist besser

Wenn Sie eine eigene Produkt-Roadmap erstellen, können Sie diese natürlich so detailliert gestalten, wie Sie möchten. Denken Sie jedoch daran, dass das Ziel die Kommunikation ist, und bei visuellen Elementen ist weniger manchmal mehr.

Eine visuelle Produkt-Roadmap soll andere Projektmanagement-Tools nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Ihr Roadmap-Diagramm sollte einen Überblick bieten; nutzen Sie für Einzelheiten Jira.

Erfahren Sie, wie Sie in fünf Schritten Ihre eigene Produkt-Roadmap in Lucidchart erstellen. 

Jetzt lesen

Über Lucidchart

Lucidchart, eine Cloud-basierte Anwendung für intelligente Diagrammerstellung, ist eine Kernkomponente der visuellen Kollaborationssuite von Lucid Software. Mit dieser intuitiven, Cloud-basierten Lösung können Teams in Echtzeit zusammenarbeiten, um Flussdiagramme, Mockups, UML-Diagramme, Customer Journey Maps und mehr zu erstellen. Lucidchart unterstützt Teams dabei, die Zukunft schneller zu gestalten. Lucid ist stolz darauf, dass Spitzenunternehmen auf der ganzen Welt seine Produkte nutzen, darunter Kunden wie Google, GE und NBC Universal sowie 99 % der Fortune 500. Lucid arbeitet mit branchenführenden Partnern wie Google, Atlassian und Microsoft zusammen. Seit seiner Gründung wurde Lucid mit zahlreichen Preisen für seine Produkte, Geschäftspraktiken und Unternehmenskultur gewürdigt. Weitere Informationen finden Sie unter lucidchart.com/de.

Verwandte Artikel

  • So verbessern Sie die Teambeziehung zwischen Produkt und Engineering

    Obwohl Produktentwicklung und Ingenieure (Engineering) ähnliche Ziele verfolgen, kann es schwierig sein, eine kooperative, respektvolle Beziehung zwischen diesen beiden Teams aufzubauen, wenn sie unterschiedliche Motivationen und Prozesse haben. Unsere Tipps zeigen Ihnen, wie beide Seiten besser zusammenarbeiten können.

  • 7 zentrale Product Owner Aufgaben

    Product Owner übernehmen zahlreiche Aufgaben, um den Wert des vom Scrum Team entwickelten Produkten zu maximieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf sieben zentrale Verantwortungsbereiche des Product Owners und hilfreiche Tools zur Erfüllung seiner Aufgaben.

  • Produktpositionierung: Schlüsselelemente und Strategien für den Erfolg

    Bevor Sie ein Produkt auf den Markt bringen, müssen Sie zunächst herausfinden, wie es sich auf dem Markt eingliedern lässt, inwiefern es sich von bereits vorhandenen Produkten unterscheidet und welchen Mehrwert es für Ihre Kunden verspricht. Dies nennt man Produktpositionierung – und in diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen.

Holen Sie sich gleich die kostenlose Lucidchart-Testversion und beginnen Sie noch heute mit dem Erstellen Ihrer Diagramme!

Kostenlos registrieren

oder weiter mit

Mit der Registrierung stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu und bestätigen, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.