Was ist eine SWOT-Analyse?
Eine SWOT Analyse ist einfach erklärt ein Visualisierungstool zur Identifizierung spezieller Stärken und Schwächen in beruflichen und privaten Lebenssituationen. Sie kann bei der Entscheidungsfindung und Vorausplanung helfen. Ein SWOT-Analyse-Diagramm wird als Raster aus zwei Zeilen und zwei Spalten dargestellt. In die einzelnen Quadranten werden die Stärken und Schwächen der betreffenden Person bzw. Organisation sowie die jeweils für sie relevanten Chancen und Risiken eingetragen. (Die Abkürzung SWOT steht für die englischen Begriffe Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats. Auf Deutsch bedeutet SWOT: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken. Oft wird auch die SWOT Analayse auf Deutsch als Stärken-Schwäche-Analyse bezeichnet.)
Erste Schritte mit Lucidchart in weniger als 5 Minuten
- Verwenden Sie unser SWOT-Analyse Tool, um Ihr erstes online Diagramm aus einer Vorlage oder einer leeren Leinwand zu erstellen, oder importieren Sie ein Dokument.
- Fügen Sie Text, Formen und Linien hinzu, um Ihr Diagramm anzupassen.
- Erfahren Sie, wie Sie Stil und Formatierung in Ihrem Diagramm anpassen.
- Finden Sie mit Feature Find, was Sie brauchen.
- Teilen Sie Ihr SWOT-Diagramm mit Ihrem Team, um mit der Zusammenarbeit zu beginnen.
Warum sollten Sie eine SWOT Analysen durchführen?
SWOT Analysen können sowohl auf übergeordneter als auch auf unterster Detailebene durchgeführt werden. In jedem Fall sind sie ein probates Mittel zur Identifizierung interner und externer Einflussfaktoren. Ihren eigentlichen Nutzen entfalten diese Diagramme erst durch die praktische Anwendung der dabei gewonnenen Erkenntnisse. Entscheidend dabei ist, dass Sie mit einer klar definierten Frage an die SWOT-Analyse herangehen. Durch Präzisierung Ihrer Fragestellung können Sie die Schwachstellen in einem Plan, Budget, Projekt oder einer Zielvorgabe aufdecken, die Ihnen ansonsten womöglich nicht aufgefallen wären. Hilfreich sind SWOT-Analysen vor allem bei Projektbeginn bzw. beim Auftreten von Hindernissen.
Beispiele für SWOT Analysen sind folgende Szenarien:
-
Erschließung eines neuen Markts: Ihr Unternehmen hat sich auf nationaler Ebene sehr erfolgreich als Anbieter für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen etabliert. Jetzt wollen Sie ins Ausland expandieren. Dabei gilt es zu fragen: Mit welchen Stärken kann Ihr Produkt punkten, und welche Nachteile hätte die Expansion? So rosig sich die Zukunftschancen für Ihr Unternehmen präsentieren mögen, kann es gut sein, dass erhebliche Risiken – beispielsweise in Bezug auf neue Mitbewerber oder behördliche Auflagen – bestehen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.
-
Neugestaltung der Website: Anhand der Daten haben Sie durchgerechnet, an welchen Stellen es mit Ihrer Website rund läuft – wissen Sie auch, wo dringender Nachbesserungsbedarf besteht? In der schnelllebigen digitalisierten Welt können täglich neue Risiken auftreten – sind Sie gut genug aufgestellt, um sich im Wettbewerb zu behaupten?
-
Neue Geschäftsidee: Sie spielen schon länger mit dem Gedanken, eine Buchhandlung oder ein Yoga-Studio zu gründen? Dann wird es höchste Zeit, ganz konkret Kosten und Nutzen gegeneinander abzuwägen. Eine SWOT-Analyse kann Ordnung in Ihre Ideen bringen und dadurch die Erfolgsaussichten Ihres Gründungsprojekts steigern.
-
Investitionschance: Vor dem Erwerb von Aktienanteilen an einem Unternehmen, dem Kauf neuer Hardware für Ihr Unternehmen oder auch einer Aufstockung Ihrer privaten High-Tech-Ausstattung empfiehlt es sich, die Stärken und Schwächen der geplanten Anschaffung unter die Lupe zu nehmen, um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden. Hier kann es hilfreich sein, parallele SWOT-Diagramme für alle in Betracht kommenden Investitionen zu erstellen. Im Idealfall wird dabei unmittelbar ersichtlich, für welche Alternative Sie sich entscheiden sollten.
-
Potenzielle (Geschäfts-)Partnerschaften: Bei der Prüfung, inwieweit man mit einem potenziellen Partner auf persönlicher Ebene kompatibel ist, kann eine SWOT-Analyse ebenfalls aufschlussreiche Erkenntnisse liefern. Wenn Sie beispielsweise vorhaben, gemeinsam mit einem Kollegen oder einer Kollegin ein Unternehmen zu gründen, sollten Sie sich unbedingt die konkreten Risiken vor Augen führen. Sind Sie beide auf einer Wellenlänge bezüglich der Chancen, die sich in Ihrem jeweiligen Markt auftun? Selbst bei Beziehungen romantischer Natur kann eine SWOT-Analyse mehr Klarheit schaffen.
Bewerbung auf einen Studienplatz: Vor der Entscheidung für oder gegen ein Studium bzw. einen bestimmten Studiengang ist es hilfreich, sich der eigenen Stärken und Schwächen ebenso bewusst zu werden wie der Chancen und Risiken des Studiums in Bezug auf das angestrebte Berufsziel.
Allgemeine Hinweise zur SWOT Matrix
SWOT Analyse Diagramme sind sehr einfach aufgebaut. Trotzdem kann sich das Ausfüllen der einzelnen Felder manchmal schwierig gestalten. Deswegen haben wir im Folgenden ein paar nützliche Hinweise zusammengetragen:
-
Stellen Sie den aktuellen Zustand Ihrer Organisation oder Ihres Problems realistisch dar, ohne ihn zu beschönigen. Wenn Sie Zweifel haben, ob ein bestimmter Begriff wirklich für die jeweilige Kategorie passt, sollten Sie sich mit Ihrem Team beraten und den betreffenden Punkt ggf. lieber weglassen.
-
Denken Sie daran, dass SWOT-Analysen sich auf die Gegenwart beziehen und nicht auf die Vergangenheit oder Zukunft. Beim Ausfüllen des Chancen-Quadranten sollten Sie zwar über potenzielle Entwicklungen nachdenken, dabei müssen die einzelnen Details sich jedoch auf Fakten statt auf Hypothesen gründen.
-
Achten Sie darauf, in allen Quadranten den gleichen Detaillierungsgrad einzuhalten. SWOT Diagramme sollten möglichst übersichtlich sein, daher ist es besser, nicht allzu sehr ins Detail zu gehen. Zusätzliche Informationen können ggf. in Form eines Berichts oder einer Präsentation geliefert werden.
-
Verwenden Sie die SWOT-Analyse als Leitfaden und nicht als Regelwerk. Über die Einzelheiten eines SWOT-Diagramms kann man endlos diskutieren; die Hauptsache ist, dass Sie im Groben Einigkeit darüber erzielen, wie es weitergehen soll, und im Team die entsprechenden Weichenstellungen vornehmen.
Wachstumsstrategien mit der SWOT-Analyse
Jedes Unternehmen hat Stärken und Schwächen, jedoch existieren Organisationen nicht im luftleeren Raum. Deswegen müssen auch die Chancen und Risiken der jeweiligen wirtschaftlichen Umgebung analysiert werden. Mit unserem SWOT Analyse-Tool werden Benutzer über interne und externe Faktoren auf dem Laufenden gehalten, die den Erfolg ihres Unternehmens beeinflussen. Das SWOT-Tool von Lucidchart stellt wichtige Marktdaten mithilfe eines einfachen Quadranten-Layouts schnell und übersichtlich dar.
Mithilfe einer SWOT Analyse lassen sich positive und negative Faktoren in einem beliebigen Zusammenhang leicht identifizieren und darstellen. Konkret handelt es sich um ein Diagramm mit vier Quadranten zur Ermittlung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Durch die Erstellung einer SWOT Analyse werden die Beteiligten zu einer kritischen Prüfung ihrer jeweiligen Umstände veranlasst und müssen überlegen, welche Hindernisse es zu überwinden bzw. zu minimieren gilt. Darüber hinaus ist eine SWOT Analyse ein geeignetes Mittel zur Identifizierung von Maßnahmen zur Erzielung kurz- oder langfristiger Erfolge.
Entstehungsgeschichte von SWOT Analyse Diagrammen
Erfunden wurde das Prinzip der SWOT Analyse in den 1960er Jahren von einem Unternehmensberater namens Albert Humphrey am Stanford Research Institute in Kalifornien. Bis dato waren betriebswirtschaftliche Planungsversuche von wenig Erfolg gekrönt. Gerade für Großbetriebe bestand dringender Bedarf nach einer durchsetzbaren und unmittelbar einleuchtenden Methode zur langfristigen Planung. Mit der SWOT Matrix entwickelte das Forschungsteam um Humphrey ein Verfahren zur transparenten und objektiven Gestaltung von Planungsprozessen, das sich bis heute ungebrochener Beliebtheit erfreut.
Ursprünglich empfahl Humphrey die Anwendung von SWOT Analysen auf genau festgelegte Kriterien. Dazu zählten u. a. Produkte, Prozesse, Kunden, Vertrieb, Finanzen und Verwaltungsaufgaben. Wie die unten in der Grafik dargestellten Ergebnisse einer entsprechenden Suchanfrage im Google Books Ngram Viewer belegen, haben SWOT Analysen in den vergangenen fünf Jahrzehnten seit ihrer Erfindung zunehmend Verbreitung gefunden.
SWOT Matrix ausfüllen
Beim Ausfüllen Ihrer Matrix gibt es verschiedene Fragen zu berücksichtigen. In der Regel ist es einfacher, mit den Stärken und Schwächen anzufangen, da interne Merkmale sich oft leichter festmachen lassen. Dabei sollten Sie u. a. folgende Faktoren bedenken:
-
Erfahrung: Welche Kenntnisse bringen Sie mit? Haben Sie spezielle Einblicke in Ihr soziales Umfeld, Ihre Kunden oder Arbeitsabläufe?
-
Finanzen: Wie gut oder schlecht ist es um Ihre finanzielle Gesundheit bestellt? Haben Sie alternative Einkommensquellen?
-
Personal: angestellte bzw. ehrenamtliche Mitarbeiter, Führungskräfte, Mentoren, Kunden. Wo liegen die personellen Stärken und Schwachstellen Ihres Unternehmens?
-
Sachwerte, beispielsweise Unternehmensstandort oder Geräte und Anlagen. Was haben Sie zu bieten, woran fehlt es?
Wenden Sie sich nun den Chancen und Risiken zu. Hierbei handelt es sich um externe Elemente. Anders als bei den Stärken und Schwächen liegt der Schwerpunkt in dieser Kategorie auf Faktoren, die nicht direkt mit Ihrer Person bzw. Ihrem Unternehmen zusammenhängen. So ist etwa ein hohes Budget als Chance zu werten. Die Fähigkeit, gut mit Geld umgehen zu können, wäre hingegen eine Stärke. Hier ist es wichtig, Chancen konkret zu benennen und realistisch einzuschätzen. Wenn Sie nicht recht wissen, was in diese Kategorie hineingehört, sollten Sie u. a. folgende Faktoren bedenken:
-
Allgemeine Wirtschaftslage: Wie kauflustig sind Ihre Kunden gestimmt? Wie wirkt sich die örtliche, nationale bzw. internationale Wirtschaftslage auf Ihre Geschäftstätigkeiten aus?
-
Aktuelle Ereignisse, beispielsweise ein Aufwärtstrend bei Straftaten oder ein bevorstehendes Fest. Inwiefern hat dies Auswirkungen auf Ihre Organisation?
-
Demografische und psychografische Trends: Gibt es Veränderungen bei Ihrem Zielpublikum in Bezug auf Alter, Ethnie, Geschlecht, Haltungen, Werte oder Mentalität?
Schritte zum Erstellen einer professionellen SWOT-Analyse in Lucidchart
Lucidchart ist ein online Tool zur Erstellung von Diagrammen, das Ihnen mehrere Vorlagen für SWOT Analyse zu geschäftlichen oder privaten Zwecken bereitstellt. Durch Nutzung einer Vorlage ersparen Sie sich viel unnötige Tüftelei am Computer und können stattdessen gleich zur Planung übergehen.
-
Registrieren Sie sich für ein Lucidchart Konto.
-
Navigieren Sie zu „Meine Dokumente“.
-
Klicken Sie auf Erstellen > Neues Dokument. Wählen Sie dann in den Vorlagen „Standard“.
-
Scrollen Sie unter „Alle Kategorien“ nach unten und wählen Sie eine geeignete Vorlage für Ihre SWOT Analyse aus.
-
Öffnen Sie die SWOT Analyse Vorlage in Lucidchart. Alternativ können Sie auch ein leeres Dokument öffnen. Wenn Sie lieber eine eigene Vorlage erstellen wollen, müssen Sie zunächst die entsprechenden Formen und Textfelder an die gewünschte Position ziehen.
-
Die Inhalte der einzelnen Quadranten lassen sich bearbeiten, indem Sie sie per Doppelklick auswählen und Text eintippen.
-
Um die Formatierung des Textes zu verändern, wählen Sie das Textfeld aus, indem Sie es anklicken. Wählen Sie dann die gewünschten Optionen aus der Eigenschaftsleiste oben auf der Seite aus.
-
Ändern Sie die Füllfarbe und andere grafische Eigenschaften, indem Sie zunächst das Objekt anklicken bzw. Umschalttaste gedrückt halten und mehrere Objekte anklicken. In der Eigenschaftsleiste oben auf der Seite oder dem Grafik-Panel rechts auf der Seite haben Sie unterschiedliche Optionen zur Auswahl.
-
Optionen zur Veröffentlichung bzw. Freigabe zur gemeinsamen Nutzung Ihres Dokuments finden Sie in der Registerkarte „Teilen“. Alternativ können Sie das Dokument über Datei > Herunterladen auf Ihrem Desktop speichern.
Mit einer Auswahl unterschiedlicher Farbschemen, vorinstallierten Aufzählungszeichen und verschiedenen Optionen zur Veröffentlichung bzw. Freigabe Ihres Diagramms ist Lucidchart die optimale Lösung zur Durchführung von SWOT Analysen.
Beispiele für persönliche SWOT-Analysen
Der Vorteil eines Tools zur Erstellung von SWOT-Analyse-Diagrammen besteht in der Möglichkeit zur gründlichen Untersuchung von Stärken und Schwächen, die Sie bisher vielleicht noch nicht in Betracht gezogen haben. Um Ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, wie eine SWOT-Analyse aussieht, werden wir uns die jeweiligen Stärken und Schwächen zweier vollkommen unterschiedlicher fiktiver Figuren ansehen: Superman und Elizabeth Bennet aus „Stolz und Vorurteil“.
Beispiel für eine SWOT-Analyse: Superman
Lassen Sie uns die Bereiche dieser SWOT-Analyse nacheinander durchgehen. Da Superman ein Superheld ist, hat er zahllose Stärken. Er scheint nahezu unbesiegbar zu sein! Dank seiner übermenschlichen Stärke, Geschwindigkeit und Sehkraft gilt er in der Comicwelt seit langem als besonders schwer zu schlagender Gegner. Häufig hört man, dass Superman/Clark Kent nicht viel Entwicklungspotenzial hat, weil er fast zu perfekt ist. Er hat jedoch auch ein paar Schwächen wie u. a. das berühmte Kryptonit, ein radioaktives Element von Supermans Heimatplaneten Krypton. Zudem sind keine seiner Kräfte übernatürlich, so dass ihm Personen oder Wesen mit magischen Fähigkeiten überlegen sind.
Chancen können auf unterschiedliche Art und Weise organisiert werden. In diesem Fall haben wir bekannte Verbündete aufgelistet. Egal, ob Sie eher Fan von Lois Lane oder Cat Grant sind – beide Frauen stehen Clark Kent treu zur Seite. Perry White is der Chefredakteur des Daily Planet und Jimmy Olsen ein junger Fotoreporter bei der Zeitung, der eng mit den Figuren befreundet ist. Kein Comicbuch-Superheld kommt ohne den einen oder anderen Erzfeind aus, die hier die Risiken darstellen. Lex Luthor ist Supermans bekanntester Feind, doch auch Darkseid, Ultraman und Equus können wir als Risiken zählen.
Beispiel für eine SWOT-Analyse: Elizabeth Bennet
Bei uns Normalsterblichen wiederum halten sich Stärken und Schwächen in der Regel die Waage. Elizabeth Bennet ist die beliebte Hauptfigur aus „Stolz und Vorurteil“. Bereits der Titel von Jane Austens Roman besagt, dass wir es hier mit Figuren zu tun haben, die versuchen müssen, persönliche Schwächen wie Stolz, Eitelkeit und Vorurteile gegenüber Menschen mit einer anderen Weltanschauung zu überwinden.
Die Werte eines Menschen werden von Kultur und Zeit beeinflusst, doch gepflegte Manieren, gutes Aussehen und ein wacher Geist sind immer attraktiv. Genau das sind die Stärken, über die Lizzie Bennet verfügt. Ihre größte Schwäche wiederum besteht darin, dass sie viele Vorurteile hat und andere gerne aufzieht, was sie häufig in Schwierigkeiten bringt. Elizabeth selbst schätzt ihre Chancen wie z. B. die Möglichkeit, in den Bergen wandern zu gehen, deutlich anders ein als ihre Mutter. Mrs. Bennet hat es von Anfang an auf eine gute Partie für ihre Tochter abgesehen. Die Risiken hier gestalten sich weniger lebensbedrohlich als ein Lex Luthor, sind aber deshalb nicht weniger beunruhigend. Hierzu zählen etwa der schmierige Mr. Collins oder der charmante Leutnant Wickham.
In dem Buch werden genau diese Konzepte ausführlich erörtert. Jane Austens Romanfiguren führten also bereits vor 200 Jahren quasi eine formlose SWOT-Analyse durch!
Ein persönliches SWOT-Analyse-Diagramm in Lucidchart erstellen
Um mit Lucidchart ganz einfach selbst ein SWOT-Analyse-Diagramm zu erstellen denken Sie an das Problem, das Sie lösen möchten, oder die neue Situation, vor der Sie stehen. Versuchen Sie z. B., ein persönliches Missverständnis zu klären oder für eine Fernreise zu sparen? Bewerben Sie sich auf Ihre erste Stelle oder für ein Studium an einer Uni? Haben Sie sich ein Ziel für das neue Jahr gesteckt oder evaluieren Sie ein gescheitertes Projekt? Eine enge Eingrenzung Ihres Themenbereichs hilft Ihnen, aussagekräftigere SWOT-Diagramme zu erstellen.
SWOT-Analyse-Diagramme werden in der Regel mit Stichpunkten strukturiert. Die einzelnen Stichpunkte können mit einer Website, einer Fotogalerie oder anderen hilfreichen Dingen verbunden werden. Sie können Ihr Diagramm mit den gewünschten Farben und Schriften auch ansprechend personalisieren.
Wenn Ihr Diagramm fertig ist und veröffentlicht werden kann, können Sie entscheiden, ob Sie es herunterladen, über Google Drive oder direkt mit Ihren Teamkollegen oder Freunden teilen möchten. Durch die Erstellung eines SWOT-Diagramms können sie Chancen und Risiken aufdecken, an die Sie andernfalls vielleicht nie gedacht hätten. Dieses Tool wurde für langfristige Planungen konzipiert. Sein wichtigster Vorteil besteht daher darin, Ihre Schwächen in Stärken zu verwandeln. Persönliche SWOT-Analysen eignen sich nicht nur für die Bereiche Technik oder Unternehmensmanagement, sondern auch zur Lösung von Problemen oder zum Setzen von Zielen. Probieren Sie es aus und zeichnen Sie beim nächsten Mal ein SWOT-Diagramm!