Herausforderungen der Software-Entwicklung

Wie man Schmerzpunkte bei der Softwareentwicklung und -architektur beseitigt

Lucid Content

Lesedauer: etwa 10 Min.

Themen:

  • Ingenieurwesen
  • Produktentwicklung

Der Software-entwicklungsprozess kann reibungslos verlaufen oder aber mit Problemen behaftet sein. Welcher dieser beiden Fälle eintritt, hängt oftmals von Ihrer Planung ab. Mit dem richtigen Ansatz können Sie das Risiko verringern, dass Ihr Projekt den Rahmen sprengt und das Budget überschreitet.

Mit diesen Best Practices für den Softwareentwicklungsprozess bleiben Sie auf Kurs.

Der Entwicklungsprozess einer Software-Architektur

Bevor Ihr Entwicklerteam mit dem Entwicklungsprozess von Software anfangen kann, brauchen Sie ein Design für die Software-Architektur. Ihre Software-Architektur bietet eine Blaupause, die Ihnen hilft, ein System zu konzipieren und zu organisieren. Dazu gehören die Betriebsumgebung Ihrer Software, die Komponenten, die Ihre Software enthalten sollte, sowie alle strukturellen Elemente und Einschränkungen, die berücksichtigt werden sollten.

Ohne einen klar definierten Software-Architektur-Prozess besteht das Risiko, dass die Entwicklungsphase zu komplex wird und dies in Ihrem Team zu Unsicherheiten führt. Daraus können sich auch noch weitere unerwartete Probleme für Ihr Entwicklerteam ergeben.

Die häufigsten Schmerzpunkte im Softwareentwicklungsprozess

Software-Projekte leiden oft unter diesen Schmerzpunkten, aber Ihres muss das nicht. Wir haben Tipps und Best Practices für den Softwareentwicklungsprozess zusammengestellt, die Ihnen helfen, diese Stellen in den Griff zu bekommen, bevor sie zu überwältigenden Problemen werden.

Unrealistische Erwartungen

Kein Software-Projekt kann in der realen Welt absolut perfekt sein, aber jeder Projektmanager und Ingenieur möchte das bestmögliche Ergebnis erzielen. Das Streben nach Perfektion in einer Anforderung oder einem Feature kann manchmal jedoch zu einem Qualitätsverlust bei einer oder mehrerer anderen führen. Die Projektressourcen sind begrenzt, und verschiedene Features des Entwurfs können miteinander in Konflikt geraten. Stakeholder und Mitglieder des Projektteams haben möglicherweise unrealistische Erwartungen an das Endprodukt.

Falsche Erwartungen kommen aber nicht nur bei den Projektanforderungen ins Spiel. Möglicherweise wird von Ihrem Team erwartet, dass es Funktionen und Meilensteine zu schnell umsetzt. Für Probleme und Herausforderungen, die entstehen, gibt es möglicherweise keinen Plan B, sodass Ihre Stakeholder überrascht sind, wenn etwas schiefgeht.

Diese Unterschiede bei den Erwartungen können entstehen, wenn ein Teil des Projektplanungsprozesses übersprungen wird. Bevor alles schiefgeht, müssen Sie also darüber nachdenken, welche Hindernisse während der Entwicklung auftreten könnten.

  • Denken Sie über mögliche Probleme nach: Ziehen Sie bei der Planung Ihres Projekts eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) in Betracht. Manche Teams fokussieren sich auf die Stärken und Chancen und verlieren darüber die Schwächen und Risiken aus dem Blick. Stellen Sie sich Schwächen als interne Hindernisse oder Herausforderungen und Risiken als externe Faktoren vor, die den Erfolg Ihres Projekts gefährden können.

  • Skizzieren Sie Lösungen im Voraus: Wählen Sie Probleme aus, die Sie identifiziert haben, und fangen Sie an, mögliche Lösungen zu dokumentieren, die Ihrem Team helfen, Risiken zu verwalten, verringern, beseitigen oder zu vermeiden. Auch wenn Sie nicht immer alle möglichen Risiken und Lösungen im Voraus erkennen können, hilft es, seine Hausaufgaben zu machen, um sich vorzubereiten und potenziellen Herausforderungen einen Schritt voraus zu sein.

Fangen Sie gleich richtig an, indem Sie funktionale Anforderungen und andere wesentliche Informationen in einem Software-Design-Dokument aufzeichnen.

Mehr erfahren

Integrationsprobleme

Kompatibilitätsprobleme können ein Software-Projekt zum Scheitern bringen. Wenn sich das endgültige System nicht erfolgreich mit den vorhandenen Tools kombinieren lässt, auf die sich Ihre Benutzer verlassen, kann es sein, dass Ihr Gesamtprojekt weniger nützlich ist oder dass Sie erhebliche Rückschritte machen.

Stellen Sie also sicher, dass Integrationsprobleme keinen Stein in den Weg legen, indem Sie eine API (Programmierschnittstelle) verwenden oder über eine Verbindung mit anderen Technologien strategische Partnerschaften aufbauen.

  • Nutzen Sie APIs: Mithilfe von APIs, welche die Interaktion zwischen Ihrem System und den anderen Anwendungen Ihrer Benutzer optimieren, können Sie den Fokus Ihres Entwicklerteams auf andere Dinge wie die Benutzeroberfläche und die Funktionalität richten.

  • Bauen Sie Technologiepartnerschaften auf: Arbeiten Sie direkt mit den Entwicklern anderer Software zusammen, auf die sich Ihre Benutzer verlassen, um integrierte Software-Pakete zu erstellen, von denen sowohl Unternehmen als auch Endbenutzer profitieren.

Mangelnde Kommunikation

Projektleiter, Entwickler und Designer können alle unterschiedliche Kenntnisse über die Anforderungen eines Projekts haben. Dies kann den Softwareentwicklungsprozess erheblich erschweren und zu Verwirrung und Missverständnissen führen, die das Projekt zum Scheitern bringen oder entscheidende Meilensteine verzögern können. Wenn das Team beispielsweise die vom Projektleiter vorgestellte Vision nicht vollständig versteht, kann die Umsetzung dieser Vision zu einem fertigen Produkt führen, das nicht den Vorgaben entspricht.

Um zu verhindern, dass mangelnde Kommunikation das Projekt zerstört, sollten Sie einen Kommunikationsplan entwickeln und die Erwartungen frühzeitig festlegen.

  • Vermeiden Sie Annahmen: Kommunikationsfehler werden oft durch unbegründete Annahmen verursacht. Der beste Weg, um solche Annahmen zu reduzieren, ist, immer weiter Fragen zu stellen.

  • Beziehen Sie die Benutzer mit ein: Ihre Benutzer und wichtigsten Stakeholder sollten in der Lage sein, Feedback zu geben und die Vision sowie Implementierung des Projekts zu steuern.

Fehleinschätzung der Gesamtkosten

Eine falsche Kostenschätzung zu Beginn des Projekts kann direkt zu verschwendeten oder falsch zugewiesenen Ressourcen führen. So könnte Ihr Projekt am Ende das Budget überschreiten und viel mehr kosten, als Ihre Projektleitung geplant hat. Im besten Fall ist Ihr Projekt ein bisschen teurer als geplant und dafür aber sonst ein voller Erfolg. Wenn Ihr Projekt allerdings zu teuer wird, kann es sein, dass Ihr Unternehmen nach Möglichkeiten für Einsparungen suchen oder das Projekt sogar ganz streichen muss – sicher alles andere als ein gutes Ergebnis.

Sie können das Risiko einer Fehleinschätzung der Gesamtkosten verringern, indem Sie alles tun, was Sie können, um die Kosten im Voraus zu bestimmen und die Zahlen beim Erreichen eines jeden Meilensteins während des Projekts zu überprüfen. So können Sie überprüfen, ob Ihre Ausgaben mit den Budgets für jeden Bereich des Projekts übereinstimmen.

  • Seien Sie flexibel: Entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wann und wie Sie Ihr Budget flexibel handhaben können. Ein guter Projektplan sollte eine gewisse Budgetflexibilität vorsehen und idealerweise mögliche Kostensteigerungen oder -änderungen berücksichtigen.

  • Ermitteln Sie Preisspannen: Identifizieren Sie frühzeitig potenziell teure Bereiche Ihres Projekts und definieren Sie eine Spanne, die auch Worst-Case-Szenarien einschließt.

Fehlende Definition der Zielgruppe

Benutzer und wichtige Stakeholder spielen während des gesamten Design- und Softwareentwicklungsprozesses eine entscheidende Rolle, aber bei manchen Software-Projekten fehlt eine angemessene Definition der jeweiligen Zielgruppen. Agile Projekte zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass die Benutzer immer wieder in alle Phasen des Entwicklungsprozesses einbezogen werden. Ohne definierte Zielgruppe kann es passieren, dass Sie am Ende eine Software entwickeln, die niemanden speziell oder aber alle anspricht.

Stellen Sie viele Fragen, tun Sie, was Sie können, um echte Benutzer zu finden, und beziehen Sie andere Bereiche Ihres Unternehmens mit ein, um dies zu verhindern.

  • Sprechen Sie mit Benutzern: Bringen Sie Ihr Team mit realen Benutzern zusammen und lernen Sie von ihren Bedürfnissen, Interessen und Erwartungen. Diese Vorgehensweise kann für das Verständnis des Benutzererlebnisses von unschätzbarem Wert sein. Durch Umfragen, Fokusgruppen und Meetings sowie Interviews und Beta-Tests auf Einladung erhält Ihr Team wichtige Daten und Anekdoten, um die Zielgruppe weiter zu formen und den Kurs Ihrer Entwürfe und Entwicklungen zu steuern.

  • Erstellen Sie eine Karte der User Journey: Prüfen Sie die Erforschung Ihrer User Journey und planen Sie, wie Ihre Software-Benutzer mit Ihrem fertigen Produkt interagieren werden. Ein Diagramm kann Ihnen helfen, die entsprechenden Schritte aus einer Benutzerperspektive zu visualisieren.

Vorlage User-Journey-Ablauf
Ablauf der User Journey (klicken Sie auf das Bild, um es online zu bearbeiten)
  • Kommunizieren Sie über Silos hinaus: Sie werden feststellen, dass der Input aus anderen Abteilungen für die Definition Ihrer Zielgruppe ebenso wichtig ist wie der aus den Bereichen Design und Technik. Die Teams für Vertrieb und Kundensupport beispielsweise verbringen bereits viel Zeit in Gesprächen mit genau der Zielgruppe, für die Sie Software entwickeln. Beziehen Sie sie also mit ein.

Einflüsse auf das Design

Jedes Projekt mit vielen verschiedenen Stakeholdern steht mit großer Wahrscheinlichkeit unter erheblichem Druck. Kunden, das äußere Geschäftsumfeld sowie interne Faktoren können sich alle auf das Design auswirken. Projektmanager und Entwickler haben die Aufgabe, die Erwartungen zu steuern und die verschiedenen Einflüsse unter Kontrolle zu halten, damit das Endergebnis den Input aller Beteiligten auf der richtigen Ebene und im richtigen Maße berücksichtigt. Ein zu großer Einfluss einer einzelnen Partei oder eines Faktors kann sich nachteilig auf das Gesamtprojekt auswirken.

Indem Sie Ihr Design fokussieren und ein einheitliches Erlebnis auf verschiedenen Plattformen und Bereitstellungsmodi schaffen, können Sie sicherstellen, dass die Einflüsse, die Sie im Rahmen Ihres Projekts verwalten, nicht versehentlich den Erfolg Ihres Projekts beeinträchtigen.

  • Planen Sie Einheitlichkeit ein: Bauen Sie Einheitlichkeit in Ihre Designpläne ein. Seien Sie sich im Klaren darüber, wo Einheitlichkeit wichtig ist.

  • Kümmern Sie sich um Erwartungen: Unterschiedliche Erwartungen der Teammitglieder in Bezug auf das Design können das Projekt in unterschiedliche Richtungen lenken. Arbeiten Sie also hart daran, die Erwartungen des Teams auf das Ziel gerichtet zu halten.

Klarheit über Leistungen und mangelnde Dokumentation

Eine sorgfältige Dokumentation und Klarheit über die endgültigen Ergebnisse des Projekts tragen dazu bei, dass Ihr Projekt am Ende nicht den Rahmen sprengt. Wenn Sie wichtige Details undefiniert lassen, ist Ihr Team gezwungen, eigene Entscheidungen zu treffen, und diese Entscheidungen können von dem abweichen, was Stakeholder, Benutzer und Projektleiter sich vorgestellt haben. Wenn das Projekt seinem Abschluss entgegengeht, kann eine mangelnde Dokumentation zu Verwirrung bei den Entwicklern führen, die versuchen müssen, die Gedankengänge ihrer Teamkollegen zu erraten.

Durch die Einbeziehung von Qualitätsdokumenten und die Festlegung der benötigten Leistungen können Sie diese Probleme vermeiden.

  • Erstellen Sie eine gründliche Dokumentation: Ihre Software-Dokumentation sollte kein nachträglicher Gedanke sein. Integrieren Sie die Dokumentation in Ihren Entwicklungsprozess und stellen Sie sicher, dass sie nützlich, einheitlich, standardisiert und vollständig ist.

Ihnen läuft die Zeit davon? Erfahren Sie, wie Sie eine technische Dokumentation schneller erstellen und verwalten.

Unsere Tipps
  • Machen Sie genaue Angaben zu den Leistungen: Planen Sie spezifische Leistungen für jeden Sprint und seien Sie sich über deren Anforderungen und Qualität sowie weitere Besonderheiten in Bezug auf den Umfang im Klaren.

Verzögerungen

Im Allgemeinen bewegt sich die Softwareentwicklung sehr schnell, um mit den Erwartungen der Benutzer und den Geschäftszielen Schritt zu halten. Leider kommt es bei Software-Projekten manchmal zu Verzögerungen. Immer wieder können unerwartete und ungeplante Herausforderungen auftreten: Sie verlieren ein entscheidendes Teammitglied, oder innerhalb Ihres Teams kommt es zu Kommunikationsproblemen. Eine Verzögerung bei einem Sprint kann dann den nächsten Sprint nach hinten schieben und so den gesamten Zeitplan durcheinanderbringen.

Um Verzögerungen zu vermeiden, ist es wichtig, an den Stellen zusätzliche Zeit in Ihrem Projektplan einzurechnen, an denen Sie potenzielle Probleme feststellen.

  • Fördern Sie die Kommunikation: Bitten Sie Ihre Teammitglieder, ihre Bedenken über mögliche Verzögerungen so früh wie möglich zu äußern. Einige Teammitglieder haben möglicherweise Hemmungen, die schlechten Nachrichten zur Sprache zu bringen, aber es ist im besten Interesse Ihres Teams, die Probleme so schnell wie möglich zu beheben.

  • Bauen Sie einen Puffer ein: Wenn Sie sicher wissen, dass sich ein bestimmter Sprint verzögert, können Sie einen Puffer in Ihren Projektplan integrieren.

  • Wählen Sie erfahrene Teams: Manchmal kommt es zu Verzögerungen, wenn ein Softwareteam oder die Projektleitung mit einer bestimmten Art von Projekt nicht vertraut ist. Suchen Sie sich erfahrene Teamleiter, die Ihrem Team helfen, realistische Zeitpläne aufzustellen und Verzögerungen einzuplanen.

Qualitätssicherung im Softwareentwicklungsprozess

Hochwertige Software ist das Ziel eines jeden Projektteams, aber Qualität entsteht nicht zufällig. Qualitätssicherung ist ein notwendiger Teil, um sicherzustellen, dass Ihre Software am Starttag erfolgreich ist. Kürzungen und Einsparungen bei der Qualitätssicherung, um Fristen einzuhalten, gehen in aller Regel nach hinten los und führen zu mehr Arbeit und mehr Verzögerungen.

Mit anderen Worten: Sie brauchen einen formalen Prozess für die Qualitätssicherung und Sie brauchen ein Ingenieurteam, das sich dafür einsetzt.

  • Erstellen Sie einen Qualitätsprozess: Sprechen Sie in Ihrer Projektplanungsphase mit Ihrem Team über Qualität und darüber, wie der Qualitätssicherungsplan Ihres Projekts Ihnen hilft, Code zu überprüfen und Fehler frühzeitig zu finden.

  • Ermutigen Sie Ihr Team: Raten Sie davon ab, die Testphase und die Qualitätssicherungsprozesse zu überspringen. Loben Sie gute Qualitätspraktiken.

Ihr Software-Projekt erfordert eine gewissenhafte Planung und die Einhaltung von Best Practices, um die üblichen Fallstricke bei der Entwicklung zu vermeiden. Behalten Sie während des gesamten Projekts die Kommunikation zwischen Ihrem Team bei und ermutigen Sie alle Beteiligten, Ihre Prozesse aktiv zu verfolgen.

Über Lucidchart

Lucidchart, eine Cloud-basierte Anwendung für intelligente Diagrammerstellung, ist eine Kernkomponente der visuellen Kollaborationssuite von Lucid Software. Mit dieser intuitiven, Cloud-basierten Lösung können Teams in Echtzeit zusammenarbeiten, um Flussdiagramme, Mockups, UML-Diagramme, Customer Journey Maps und mehr zu erstellen. Lucidchart unterstützt Teams dabei, die Zukunft schneller zu gestalten. Lucid ist stolz darauf, dass Spitzenunternehmen auf der ganzen Welt seine Produkte nutzen, darunter Kunden wie Google, GE und NBC Universal sowie 99 % der Fortune 500. Lucid arbeitet mit branchenführenden Partnern wie Google, Atlassian und Microsoft zusammen. Seit seiner Gründung wurde Lucid mit zahlreichen Preisen für seine Produkte, Geschäftspraktiken und Unternehmenskultur gewürdigt. Weitere Informationen finden Sie unter lucidchart.com.

Holen Sie sich gleich die kostenlose Lucidchart-Testversion und beginnen Sie noch heute mit dem Erstellen Ihrer Diagramme!

Kostenlos registrieren

oder weiter mit

Anmelden mit GoogleAnmeldenAnmelden mit MicrosoftAnmeldenAnmelden mit SlackAnmelden

Mit der Registrierung stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu und bestätigen, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.

Loslegen

  • Preise
  • Einzelperson
  • Team
  • Unternehmen
  • Vertrieb kontaktieren
DatenschutzRechtliches

© 2025 Lucid Software Inc.