Verwendung der Fibonacci Skala in der agilen Schätzung

Lucid Content

Lesedauer: etwa 6 Min.

Wahrscheinlich haben auch Sie schon die Erfahrung gemacht, eine Schätzung zu erhalten, die sich als völlig falsch erwies – das Auto wurde nicht in zwei Tagen repariert oder der Tisch im Restaurant war nicht in 15 Minuten bereit.

Wenn Schätzungen ungenau sein können, warum sind sie dann für die Projektplanung wichtig?

Es geht darum, die richtigen Erwartungen zu setzen und zu bestimmen, wie viel Arbeit in einem bestimmten Zeitrahmen realistisch zu erledigen ist. Teams müssen die Komplexität eines Projekts berücksichtigen, um den erforderlichen Aufwand, die Anzahl der benötigten Ressourcen und letztendlich die Zeit, die für die Fertigstellung des Projekts benötigt wird, festzulegen.

Viele Entwickler in Agilen Umgebungen haben den Schätzprozess erfolgreich verbessert, indem sie die Fibonacci-Skala oder eine modifizierte Fibonacci-Sequenz verwenden, um die Arbeit abzuschätzen, die in einer Iteration abgeschlossen werden muss. 

Erfahren Sie, was die Fibonacci Folge ist und wie Sie sie auf Agile Schätztechniken anwenden können. 

Was ist die Fibonacci Folge?

Fibonacci war ein italienischer Mathematiker des Mittelalters, der ein Buch namens Liber Abaci (Buch der Berechnung) schrieb. Dieses Buch führte das hindu-arabische Zahlensystem in der westlichen Welt ein und machte es populär. Im Liber Abaci stellte Fibonacci auch das folgende Problem vor: 

Ein Mann setzte ein Paar Kaninchen an einen Ort, der von allen Seiten von einer Mauer umgeben ist. Wie viele Kaninchenpaare können von diesem Paar in einem Jahr hervorgebracht werden, wenn man annimmt, dass jedes Paar jeden Monat ein neues Paar zeugt, das sich ab dem zweiten Monat fortpflanzt?

Um die Antwort zu schätzen, führte Fibonacci eine exponentielle Zahlenfolge ein, die heute als Fibonacci-Zahl oder Fibonacci-Folge bekannt ist. In der Sequenz ist jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen:

0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21… 

Warum die Fibonacci Folge in Agilen Projekten verwendet wird

Die Fibonacci Folge findet sich in vielen verschiedenen Disziplinen und in der Natur. Zum Beispiel wurde sie verwendet, um das Wachstum von Pflanzen zu beschreiben, das Bevölkerungswachstum über einen bestimmten Zeitraum zu schätzen, Virusausbrüche zu modellieren und das Verhalten der Finanzmärkte vorherzusagen. 

Aber was hat diese lange Zahlenfolge mit der Agilen Planung zu tun?

Im Wesentlichen bietet die Agile Fibonacci Skala Teams eine realistischere Möglichkeit, Schätzungen mit Story Points vorzunehmen. Story Points repräsentieren den Umfang, die Komplexität und den Aufwand, die für die Fertigstellung oder Implementierung einer User Story erforderlich sind. Jedem Story Point wird eine Zahl aus der Fibonacci Skala zugewiesen. Je höher die Zahl, desto komplexer der Story Point und vermutlich auch der Aufwand für die Fertigstellung.

Wie bereits besprochen, sind Schätzungen oft ungenau – und das geschieht, weil Menschen dazu neigen, zu optimistisch zu sein. 

Zum Beispiel, anstatt eine Schätzung basierend auf einem ähnlichen Projekt zu machen, das wir in der Vergangenheit abgeschlossen haben, glauben wir, dass wir es schneller erledigen können, weil wir mehr Erfahrung haben und sicher sind, dass es dieses Mal keine Probleme geben wird, die Verzögerungen verursachen.

Da die Agile Fibonacci Skala exponentiell statt linear ist, hilft sie den Teams, realistischer zu sein, wenn sie größere, komplexere Aufgaben betrachten.

Um zu verstehen, warum die exponentielle Natur der Fibonacci Folge hilfreich ist, möchten wir eine Analogie von Mike Cohn, einem der Gründer der Scrum Alliance, umformulieren:

Stellen Sie sich vor, Sie halten ein Ein-Pfund-Gewicht in einer Hand und ein Zwei-Pfund-Gewicht in der anderen. Ohne hinzusehen, können Sie wahrscheinlich feststellen, welches welches ist, da das 2-Pfund-Gewicht merklich schwerer ist – es ist 100 % schwerer als das 1-Pfund-Gewicht.

Wenn Sie ein 20-Pfund-Gewicht und ein 21-Pfund-Gewicht halten, ist es schwieriger zu bestimmen, welches schwerer ist, da der Unterschied zwischen den Gewichten nicht so signifikant ist – das 21-Pfund-Gewicht ist nur 5 % schwerer.

Jede Zahl auf der Fibonacci Skala ist exponentiell größer (um etwa 60 %) als die vorherige Zahl. Teams können die Unterschiede leichter erkennen und die Komplexität der einzelnen Story Points definieren.

Wie verwendet man die Fibonacci Skala im Agilen Umfeld

Viele Agile Teams nutzen die Planungspoker-Technik, um Story Points zu schätzen. 

Diese Technik umfasst Kartendecks mit Fibonacci Zahlen, die bei Null beginnen (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.) oder eine modifizierte Version der Sequenz (0, 0,05, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40, 100). Ihr Team kann jede Zahlenfolge mit einem festen Verhältnis verwenden (z. B. 1, 2, 4, 8 usw.), solange das Team versteht und sich einig ist, was die Verhältnisse bedeuten.

Jedes Teammitglied, mit Ausnahme des Moderators, benötigt ein eigenes Kartendeck, und die Planungspoker-Technik verläuft in folgenden Schritten: 

  1. Der Product Owner gibt dem Team einen Überblick über eine User Story.
  2. Das Team erhält Zeit, um zu diskutieren und Fragen zu stellen, um ein besseres Verständnis der Risiken und Annahmen zu erlangen. Die Teammitglieder sollten keine Schätzzahlen nennen, damit die Schätzungen nicht verzerrt werden. Der Moderator sollte eine Zusammenfassung der Diskussion aufzeichnen und kann einen Timer verwenden, um die Diskussionszeit zu begrenzen.
  3. Jedes Teammitglied wählt eine Karte, die seine Schätzung der User Story darstellt, und legt sie verdeckt auf den Tisch.
  4. Die Teammitglieder decken ihre Karten gleichzeitig auf. 
    • Wenn alle die gleiche Zahl gewählt haben, sind Sie fertig. Diese Zahl wird für die Schätzung verwendet, und Sie können mit der nächsten User Story fortfahren.
    • Personen, die Zahlen gewählt haben, die deutlich höher oder niedriger als die anderen Zahlen sind, erhalten Zeit, ihre Schätzungen zu begründen. Beispielsweise kann die Aufgabe für einen Entwickler einfach sein (wie das Hinzufügen eines Feldes zu einem Formular), aber diese einfache Ergänzung könnte sich später für die Tester als komplexer erweisen. 
  5. Der Prozess wiederholt sich ab Schritt 3, bis das Team zu einem Konsens gelangt.
  6. Die nächste User Story wird zur Schätzung vorgelegt und der gesamte Prozess wiederholt sich.

Wenn Ihr Team keine physischen Kartendecks hat, können Sie den User Story-Schätzungsprozess mit der unten stehenden Vorlage durchführen. Eine Online-Fibonacci-Skala ist eine hervorragende Lösung für verteilte Teams, die sich nicht am selben Ort zusammenfinden können.

Fibonnaci Skala in Agil
Fibonacci-Skala – Beispiel (Klicken Sie auf das Bild, um es online zu ändern)

Vorteile der Nutzung der Fibonacci Folge für Schätzungen in Agilen Projekten

Wenn Sie die Fibonacci Folge in Agilen Umgebungen verwenden, profitiert Ihr Team von folgenden Vorteilen

Das gesamte Team wird einbezogen

Es ist wichtig, dass jedes Mitglied des Entwicklungsteams in den Agilen Schätzungsprozess einbezogen wird. Jedes Mitglied bringt eine andere Perspektive ein, die dazu beiträgt, eine genauere und realistischere Schätzung der Arbeit zu erhalten, die zum Abschluss einer User Story erforderlich ist.

Bevor Sie beispielsweise erklären, dass der Bau einer Webseite nur vier Stunden in Anspruch nehmen sollte, sollten Sie sich Rückmeldungen von UX, Design, Entwicklung und Qualitätssicherung einholen.

Erstellung einer Skala zur Vergleichbarkeit der Komplexität von Story Points

Das Zuweisen von Story Points mit linearen Zahlen erschwert es, das Gewicht jedes Story Points zu bestimmen.

Zum Beispiel können Sie vernünftigerweise schätzen, dass ein Story Point mit der Nummer zwei doppelt so komplex ist wie ein Story Point mit der Nummer eins. Aber wie viel komplexer ist eine Nummer 12 im Vergleich zu einer Nummer 11?

Die exponentielle Natur der Fibonacci Skala erleichtert es dem gesamten Team, die Bedeutung der zugewiesenen Zahlen zu verstehen.

Zum Beispiel könnte eine 1 bedeuten, dass die Komplexität minimal ist und der Story Point schnell (innerhalb einer Stunde) geliefert werden kann. Mehrere dieser Aufgaben können an einem Tag abgeschlossen werden. Eine 13 bedeutet, dass der Story Point sehr komplex ist und Wochen dauern kann, bis er abgeschlossen ist.

Erhöhung der Genauigkeit der Schätzungen

Indem Sie Story Points höhere Zahlen zuweisen, wird das Team gezwungen, die Komplexität und den erforderlichen Aufwand zur Erledigung der Aufgabe realistisch zu betrachten, was zu genaueren Schätzungen führen kann.

Sind Sie es leid, User Stories nach Ihren geplanten Terminen fertigzustellen? Bereit für genauere Schätzungen? Integrieren Sie jetzt die Fibonacci-Skala in Ihre Agilen Planungsprozesse.

Nachdem Sie Ihre Agile Schätzung abgeschlossen haben, verwenden Sie Lucidchart, um die Agile Methodik nahtlos in Ihrem gesamten Unternehmen und Agilen Projektplanungen einzuführen.

Mehr erfahren

Über Lucidchart

Lucidchart, eine Cloud-basierte Anwendung für intelligente Diagrammerstellung, ist eine Kernkomponente der visuellen Kollaborationssuite von Lucid Software. Mit dieser intuitiven, Cloud-basierten Lösung können Teams in Echtzeit zusammenarbeiten, um Flussdiagramme, Mockups, UML-Diagramme, Customer Journey Maps und mehr zu erstellen. Lucidchart unterstützt Teams dabei, die Zukunft schneller zu gestalten. Lucid ist stolz darauf, dass Spitzenunternehmen auf der ganzen Welt seine Produkte nutzen, darunter Kunden wie Google, GE und NBC Universal sowie 99 % der Fortune 500. Lucid arbeitet mit branchenführenden Partnern wie Google, Atlassian und Microsoft zusammen. Seit seiner Gründung wurde Lucid mit zahlreichen Preisen für seine Produkte, Geschäftspraktiken und Unternehmenskultur gewürdigt. Weitere Informationen finden Sie unter lucidchart.com/de.

Verwandte Artikel

Holen Sie sich gleich die kostenlose Lucidchart-Testversion und beginnen Sie noch heute mit dem Erstellen Ihrer Diagramme!

Kostenlos registrieren

oder weiter mit

Mit der Registrierung stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu und bestätigen, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.